KOMMAREGELN



1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder,
    wenn diese nicht durch "und", bzw. "oder" verbunden sind.
 
     Er war ein alter, kranker, einsamer Mann.
     Hier wohnten früher alte Kapitäne, Matrosen und Maschinisten.
 

 
2. Das Komma steht vor entgegengesetzten Konjunktionen.
    Zum Beispiel:    aber, sondern, allein, doch, jedoch, vielmehr
 
     Er war ein grober, aber gutmütiger Kerl.
     Nicht nur die See, sondern auch der Himmel war dunkelgrau.
 

 
3. Das Komma steht nach Anreden.
 
     Herr Kapitän, ich werde seekrank!
     Lieber Michael, ich schreibe dir...
 
 
4. Das Komma steht nach Empfindungswörtern.
 
    Oh je, war das eine Fahrt!
    Aua, du tust mir weh!
    Verflixt, schon wieder eine Sechs!
 

 
5. Das Komma schließt Appositionen ein.
 
     Der Kapitän, ein alter Fuchs, lächelte.
     Sylt, eine Insel, liegt in der Nordsee.
 
 

6. Das Komma schließt Erläuterungen ein, die durch "d.h.", "nämlich", "z.B.", "wie",
    "und zwar" eingeleitet werden.
 
     An einem Tag gab es besonders gutes Essen, nämlich am Sonntag.
     Viele Hafenbetriebe, z.B. die in London und Rotterdam, arbeiten auch am Sonntag.
 
 

7.   In Satzreihen werden Hauptsätze durch Kommata getrennt.  (Beispiel 1)
     Das Komma steht auch, wenn ein Hauptsatz in einen anderen eingeschoben wird. (Beispiel 2)
     Werden zwei vollständige Hauptsätze durch „und" bzw. „oder" verbunden,
     kann das Komma stehen.  (Beispiel 3 und 4)
 
     Er rannte an Deck, er sah sich um, und er handelte.
      Du kannst, ich betone es noch einmal, nicht an Bord bleiben.
      Er rief den Matrosen zu sich, und dieser nahm seine Befehle entgegen.
      Er rief den Matrosen zu sich  und dieser nahm seine Befehle entgegen..
 
 
8.  Das Komma steht zwischen Satzteilen, die durch anreihende Konjunktionen
     in der Art einer Aufzählung verbunden sind.
 
     Zum Beispiel:  bald - bald
                            einerseits - andererseits
                            einesteils - anderenteils
                            teils - teils
                            je - desto
                            ob - ob
                            halb - halb
                            nicht nur - sondern auch
 
        Einerseits verhält sich Susi noch wie ein kleines Mädchen, andererseits möchte sie gern schon erwachsen sein.
        Teils spielt sie mit ihren alten Puppen, teils schminkt sie sich wie ein Model.
        Ob sie mit Puppen spielt, ob sie sich schminkt - süß ist sie allemal.  :-)
 
 

9. Das Komma trennt den Gliedsatz vom übergeordneten Hauptsatz ab.

a) den Begründungssatz
     Das Schiff läuft, weil es stürmt, den Hafen an.

     Weil es stürmt, läuft das Schiff den Hafen an.

     Das Schiff läuft den Hafen an, weil es stürmt.

b) den indirekten Fragesatz
    Niemand wusste, wann der nächste Hafen erreicht werden sollte.

    Wann der nächste Hafen erreicht werden sollte, wusste niemand.

c) Relativsatz
     Den Hafen, den wir anlaufen, kenne ich schon.

     Ich kenne schon den Hafen, den wir anlaufen.
 

 

10. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Gliedsätze,
     wenn diese wenn diese nicht durch "und" bzw. "oder" verbunden sind.
 
      Weil es stürmte, weil man die Hand nicht vor Augen sehen konnte und weil zudem zwei Matrosen
      erkrankt waren, blieben wir im Hafen liegen.

 
 
11. Das Komma steht nach herausgehobenen Satzteilen, die durch ein Pronomen
     oder Adverb erneut aufgenommen werden.

      Deine Schwester, die habe ich gut gekannt.
      In meiner Studentenbude, da haben wir uns oft geküsst.
 
 
12. Das Komma kann den erweiterten Infinitiv mit "zu" abtrennen,
       das gilt ebenso bei  "um zu" , "ohne zu",  "anstatt zu".

      Der Kapitän bat den I.Offizier ( , )   ihn zu vertreten.
      Ohne zu zögern ( , )  sagte dieser zu.
 

 

13. Auch der einfache (nicht erweiterte Infinitv) mit "zu" wird durch das Komma vom Satz getrennt,
      wenn durch   "es"   darauf hingewiesen wird.

       Es fiel ihm nicht leicht, zu schweigen.
 
 
14.  Das Komma kann das erweiterte Partizip vom Satz trennen.
       Ist das erweiterte Partizip in den Satz eingeschoben, muss es durch Kommata abgetrennt werden.

       Vor Angst zitternd ( , )   stand der Schiffskoch da.
       Aber:    Die See, aufgepeitscht vom Sturm, zerschlug alle Rettungsboote.
 
 
15. Das Komma trennt zwei ungebeugte Partizipien vom Satz, wenn diese durch "und" verbunden sind

 
.      Die Sonne, hell und klar, ging über ihnen auf.
       Der Bootsmann, gefürchtet und gehasst, ging vorüber.
       Das Schiff, ächzend und stöhnend, fuhr weiter.
 
 

16. Das Komma trennt zwei nachgestellte Adjektive vom Satz, wenn diese durch "und" verbunden sind.
 
     Die Schiffe, große und kleine, flüchteten in den Hafen.
 
 
17.  Das Komma gliedert mehrteilige Datums- und Zeitangaben.
 
        Schwerte, den 28. Mai 2000
        München, im Oktober 1999
 
        Ich komme am Samstag, den 12. Dezember, (um) 18.30 am Dortmunder Hauptbahnhof an.
 
 


 Frank Dalldorf