REGELN ZUR ZEICHENSETZUNG
1. Der Punkt schließt Aussagesätze ab.
2. Der Punkt steht bei Abkürzungen, die im vollen
Wortlaut gesprochen werden;
ebenso bei Ordnungszahlen.
Dr.med.
= Doktor der Medizin
i.A.
= im Auftrag
Wilhelm III.. = Wilhelm
der Dritte
3. Kein Punkt steht nach Abkürzungen,
die Münzen, Maße oder Gewichte bezeichnen
oder ein Kurzwort darstellen, nach
Überschriften, Buch- und Zeitungstiteln
und nach Datumsangaben.
DM cm
kg UNO
Vor Sonnenuntergang (Drama)
Die Welt (Zeitung)
Der Stern (Zeitschrift)
7. 7. 1999
4. Der Doppelpunkt steht vor der angekündigten
wörtlichen Rede;
vor angekündigten
Aufzählungen und Erklärungen;
vor Sätzen, die
eine Zusammenfassung des vorher Gesagten darstellen.
Der Kapitän sagte: "Wir legen morgen in
Hamburg an."
Das Schiff wird mehrere Häfen anlaufen: Rotterdam,
Le Havre, London und Bremen.
Mochte es Tage ohne warme Mahlzeiten, Wochen
voller Sturm, Monate ohne Post geben:
Er liebte die Seefahrt.
Merke: Werden Erläuterungen durch "z.B.", "nämlich", "und
zwar" eingeleitet, so steht kein Doppelpunkt,
sondern ein Komma!
Für ihn gab es nur ein Ziel,
nämlich Hamburg.
In den Ferien fuhr er nach Italien, und zwar
nach Venedig.
5. Das Semikolon kann das Komma vertreten,
wenn dieses zu schwach, der Punkt
hingegen zu stark trennt.
Drei Tage lang warteten wir auf Ladung; endlich
rollte der Lastwagen an.
6. Das Semikolon steht zwischen längeren
Sätzen, wenn diese durch Konjunktionen, z.B. "denn",
"aber", "doch" usw. verknüpft sind.
Der Kapitän fluchte und trieb uns zur Eile an;
aber der Kran fiel aus und zwei Decksleute erkrankten.
7. Das Semikolon trennt in Aufzählungen
Gruppen zusammengehörender Begriffe.
Wir luden Bau- und Grubenholz;
Zement und Kalksteine; Baumaschinen,
Trecker und Lastwagen.
8. Das Fragezeichen steht nach
Fragesätzen oder alleinstehenden Fragewörtern.
9. Das Ausrufungszeichen schließt
Befehls-, Wunsch- und Ausrufsätze ab.
"Herhören!" rief der Bootsmann.
Wenn es doch Feierabend wäre! Was für eine Nachlässigkeit!
10. Das Auslassungszeichen (der Apostroph)
steht an Stelle eines
ausgelassenen
Buchstabens.
Heil'ger Strohsack!
So ist's richtig!
Merke: Kein Apostroph steht bei "aufs", "ins", "ans" "durchs"
und anderen Präpositionen,
die mit einem Artikel verschmelzen.
Es ging aufs Wasser und segelte durchs Weltmeer.
11. Der Bindestrich tritt an die Stelle
wegfallender Grund- und Bestimmungswörter;
er trennt
Wortzusammensetzungen.
Vor- und Nachteile
Gepäckannahme und -ausgabe
Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft
I-Punkt
12. Anführungszeichen stehen vor und
hinter einer wörtlichen Rede.
Sie stehen
auch bei wörtlich wiedergegebenen Gedanken.
Friedrich der Große sagte: "Ich bin der erste Diener meines Staates."
"Wenn alles nur schon vorüber wäre", dachte Uwe.
"Es ist schön", dachte er, "dass sie zurückgekommen ist."
13. In Anführungszeichen stehen Zitate,
um zu kennzeichnen, was man wörtlich
aus anderen
Texten übernommen hat.
"Das Lied von der Glocke" wurde
im Jahre 1800 gedichtet.
Der Begriff "Zitat"
wird im Deutschunterricht oft verwendet.
Anmerkung: Anführungsstriche stehen grundsätzlich
am Anfang unten und nur am Ende oben.
Nur bei Maschinenschrift, wo keine Anführungszeichen unten möglich
sind,
wird eine Ausnahme gemacht!