Anführungszeichen
Die Anführungszeichen werden
gesetzt, um eine direkte Rede zu kennzeichnen: |
Sie werden Ihr Geld morgen früh
acht Uhr erhalten, Herr Marchese, auf - Ehrenwort." -
Ihr Ehrenwort ist mir nicht einmal einen Dukaten wert, viel
weniger zweitausend" -
Sie werden mir Genugtuung geben, Herr Marchese." -
,,Mit Vergnügen, Herr Leutnant, sobald Sie Ihre Schuld bezahlt
haben." (Arthur Schnitzler)
bei der Angabe von
Gedachtem: |
Morgen ist auch noch ein Tag",
dachte er.
um Textstellen, Titel und
Wörter anzuführen, zu zitieren oder objektsprachlich
hervorzuheben: |
Sein oder nicht sein, das ist hier
die Frage" ist eines der berühmtesten Zitate aus dem
Shakespeare-Drama Hamlet".
Der Begriff Initiation" stammt aus der Ethnologie.
Wenn man durch Frankreich reist, sind die Zeitungen
enttäuschend, weil man um die Vorgeschichten der verschiedenen
crimes", affaires" oder
scandales" gebracht wird ... (Ernest Hemingway)
um die Benutzung eines
Ausdrucks zu relativieren: |
Die Kinder waren, salopp ausgedrückt,
voll dabei".
Anstelle der Anführungszeichen
werden halbe Anführungszeichen gesetzt bei einer
innerhalb einer direkten Rede gemachten Anführung: |
SZ-Magazin: Ihr Film 'Zu schön
für dich!' ist mit Musik deutscher Romantiker unterlegt,
besonders mit Schubert.
Der Held zerbricht an der Liebe zu zwei Frauen.
An einer Stelle sagen Sie: 'Diese Musik tut weh.' " -
Depardieu: Stimmt, die Romantiker waren alle total
verzweifelt, besonders Schumann." (Süddeutsche Zeitung
Magazin vom 18.1.1991)
Satzzeichen, die zum wörtlich
Wiedergegebenen gehören, werden vor das abschließende
Anführungszeichen gesetzt. |
Satzzeichen, die zum
Begleitsatz gehören, setzt man nach dem schließenden
Anführungszeichen. |
Ausrufe- oder Fragezeichen
bleiben im zitierten und im begleitenden Satz erhalten: |
Kommst du?", fragte er.
Fragtest Du: Wann kommt er?"?
Sie rief: Ich habe keine Zeit!"
Du solltest sagen: Ich habe keine Zeit!"!
Beim zitierten Satz lässt man
den Schlusspunkt weg, wenn er am Anfang oder im Inneren
des Ganzsatzes steht; nach dem abschließenden
Anführungszeichen setzt man ein Komma: |
Sie erhalten die Ware
morgen", versicherte er.
Er sagte: Sie erhalten die Ware morgen", und legte den
Hörer auf.
Steht der zitierte Satz am Ende
des Ganzsatzes, lässt man den Schlusspunkt des
begleitenden Satzes weg: Er versicherte: Sie
erhalten die Ware morgen." |
Steht der begleitende Satz
zwischen Teilen des zitierten Satzes, wird er mit
paarigem Komma eingeschlossen: Sie werden",
versicherte er, die Ware morgen erhalten." |